Monatsbrief Februar

Propst Dr. Thomas Benner

Informationen über den aktuellen Stand der Veränderungen
in der Pfarrei Franz von Assisi, Kiel

Kiel, 10.3.2023

Im Februar haben wir die Dreieinigkeitskirche in Kiel Pries sowie das Gemeindehaus an die Stadt Kiel verkauft. Sie wird die Gebäude und das Gelände für die gegenüberliegende Fritz-Reuter-Grundschule verwenden. So können wir guten Gewissens sagen, dass für die Kinder des Stadtteils demnächst bessere Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen werden und das die soziale Zweckbindung erhalten bleibt. Der Anteil des Erlöses, der bei unserer Pfarrei verbleibt, wird zurückgelegt für kommende Zeiten; der andere hälftige Anteil geht in den Solidarfonds der Pfarreien, der für die gegenseitige Unterstützung bei zukünftigen Baumaßnahmen eingerichtet worden ist.

Frau Will und Herr Müller kümmern sich als Beauftragte des Verwaltungsrates um die Weitergabe der Gegenstände, die wir nicht mehr benötigen und die an anderer Stelle gute Dienste tun können. Dafür einige Beispiele: Fenster aus der Stella Maris-Kirche in Heikendorf sollen in die Wohngebäude eingebaut werden, für die mittlerweile am ehemaligen Standort unserer Kirche die Betonfundamente gegossen worden sind. Zahlreiche Gewänder, Kelche und Hostienschalen, Ölgefäße und Leuchter aus St. Ansgar, Heilig Kreuz, St. Bonifatius und Stella Maris haben wir über Pastor Agbahey für Gemeinden in Togo, über Pfarrer Sergio Reis nach Brasilien und über Frau Majetu nach Angola geben können. Kreuzwege und Heiligenfiguren aus Stella Maris und Heilig Kreuz werden ihren Platz in einer Kinder- und Frauenklinik in Togo finden. Werke Künstlers Paul Brandenburg aus Berlin, der für zahlreichen Kirchen nicht nur in Kiel und in Norddeutschland die sogenannten „Prinzipalstücke“ wie Altäre, Ambonen, Leuchter und Sedilien geschaffen hat, können wir an Gemeinden in unserem Erzbistum weitergeben, die ihre Ausstattung damit ergänzen können. Für die Kirchenbänke unserer Kirchen gibt es Interessenten aus Gemeinden in Polen und Weißrussland, die uns über den Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. vermittelt wurden. Die Orgel aus St. Bonifatius soll ihren neuen Platz in der Propstei St. Nikolaus finden, die Instrumente aus Pries und Elmschenhagen höchstwahrscheinlich demnächst wieder in katholischen Kirchen in Schleswig-Holstein erklingen. Noch immer haben wir zahlreiche Dinge, die kirchlichen oder sozialen Einrichtungen zugutekommen sollen. Es ist eine Riesenaufgabe. Die Dankbarkeit der Empfänger zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind.

Kürzlich haben wir die Feier der Heiligen Messe in Schönberg wieder aufgenommen. In der evangelischen Kirche grüßten sich dankbar, erleichtert und froh Gläubige aus Schönberg und umliegenden Orten, die zunächst alle vier Wochen zur Sonntagsmesse zusammenkommen wollen. Die Termine der nächsten Gottesdienste entnehmen Sie bitte der Gottesdienstübersicht hinten im Franz. Den evangelischen Glaubensgeschwistern danken wir herzlich für die freundliche Aufnahme. Nun soll sich die Situation dort stabilisieren und kann dann ggf. nach den Sommerferien ausgebaut werden.

„Sein ist die Zeit und die Ewigkeit“ war auf einem Kelch eingraviert, der nun in Afrika für die Feier der Eucharistie verwendet wird. Wir feiern den Tod und die Auferstehung unseres Herrn, und sie verbindet uns durch die Zeiten und über die Kontinente hinweg mit Menschen aller Geschlechter, Völker und Generationen. Jesus Christus aber führt uns in die Fülle der Zeit. Sein Segen begleite Sie!

PAX et BONUM,
Ihr Propst Benner


Monatsbrief Februar als PDF-Datei zum herunterladen